Hochvakuum-Kühlwasserwärmespeicher
Aufbau
- Der Wärmespeicher besteht aus einem Innen- und einem Außenbehälter
- Der Innenbehälter dient zur Speicherung heißen Motorkühlmittels
- Der Außenbehälter ist zum Innenbehälter über ein Hochvakuum zwischen diesen beiden thermisch weitgehend entkoppelt
- Der Innenbehälter besitzt einen Kühlmittelzulauf und einen Kühlmittelablauf
Wirkungsweise
- Während des Motorbetriebs wird der Wärmespeicher mit heißem Kühlmittel durchspült
- Beim Abstellen des Motors verbleibt das (heiße) Kühlmittel im Wärmespeicher und verliert auf Grund der Hochvakuumisolierung nur weinig Wärmeenergie
- Beim folgenden Kaltstart des Motors wird heißes Kühlmittel aus dem Wärmespeicher über eine elektrische Zusatzpumpe in den Motorblock gespült und verdrängt das kalte Kühlmittel aus dem Motorblock in den Wärmespeicher
- Ist die Motorbetriebstemperatur erreicht, wird der Wärmespeicher wieder mit heißem Kühlmittel durchspült
- Das Abkühlungsverhalten (Energieverlust) eines ausgeführten Kühlwasserspeichers mit 3,6 Liter Inhalt ist in oben stehendem Diagramm über eine Verweilzeit von 72 Stunden bei 20°C Umgebungstemperatur ersichtlich